
Wir sind ein Ehepaar, Internist und Krankenschwester, wobei jeder von uns über mehr als 25 Jahre Berufserfahrung in seiner Professionalität verfügt. Nahezu unser gesamtes Berufsleben haben wir zusammen in verschiedenen Krankenhäusern und Arztpraxen gearbeitet, zuletzt in einer selbstständig geführten Hausarztpraxis am schönen Bodensee.
In der ambulanten hausärztlichen Versorgung als Internist bin ich durchgängig seit 2008 tätig, zunächst als angestellter Hausarzt bis 2016, von 2017 bis 2025 dann komplett selbstständig mit eigener Hausarztpraxis. Auch meine Frau arbeitet seit 2010 durchgehend mit dem Betätigungsfeld einer medizinischen Fachangestellten zusammen mit mir in der hausärztlichen Versorgung in leitender Position. So sind uns sämtliche organisatorische und medizinische Betätigungsfelder, die eine Hausarztpraxis bietet, wohlbekannt. Auch gehörten die wirtschaftlichen Zwänge, denen man unweigerlich als Kassenarzt unterworfen ist, zu unserem Tagesgeschäft. Wir wissen um die Notwendigkeit der vorsichtigen und wirtschaftlichen Verordnung von Medikamenten, Hilfs- und Heilmitteln um Regresse zu vermeiden.
Als unsere beiden Kinder im Jahr 2025 unser elterliches Nest verließen, haben wir uns entschlossen, unsere Liebe zum Reisen mit der Arbeit zu verknüpfen und nochmal alles zu verändern. So haben wir unsere Hausarztpraxis verkauft – gerade noch rechtzeitig vor der großen Verrentungswelle – unsere Wohnung gekündigt und sind in unser 4×4-Weltreisemobil Hannibal gezogen. Nun nutzen wir unsere neu gewonnene Mobilität und Flexibilität, um Praxisvertretungen deutschlandweit durchzuführen.
So lernen wir völlig neue Ecken unseres schönen Landes kennen und können Praxisinhabern unser Know How zur Verfügung stellen, wenn „Not am Mann“ ist. Oft handelt es sich um plötzliche krankheitsbedingte, aber zeitlich begrenzte Vertretungszeiträume. Sollte zusätzlich zu einem ärztlichen Praxisvertreter noch der Posten einer MFA zu besetzen sein (etwa weil die Frau des Inhabers auch in der Praxis mitarbeitet, aber auch eine Pause braucht), können wir auch hier aushelfen.
Unsere Vergütung erfolgt auf Honorarbasis nach individueller Verhandlung und nach gearbeiteten Stunden. Hierüber werden wir einen Arbeitsvertrag mit Ihnen abschließen. Die entsprechenden Genehmigungen für die Vertretung müssen Sie als Praxisinhaber bei Ihrer KV beantragen, sind aber in der Regel schnell zu bekommen, vor allem sollte dies krankheitsbedingt sein.
Professionalität
Wir blicken auf langjährige Erfahrung in Leitungspositionen zurück und sind Profis in unseren Berufen. Das gilt für den medizinischen wie für den organisatorischen Part.
Flexibilität
Wir sind es gewohnt, uns neuen Umgebungen und Teams anzupassen und flexibel genug um uns in den Arbeitsalltag Ihrer Praxis nahtlos zu integrieren
Wirtschaftlichkeit
Neben der Patientenversorgung steht für uns das Gebot der Wirtschaftlichkeit auf der Agenda. Die Verordnung von Medikamenten, Heil- und Hilfsmitteln erfolgt nach Bedarf und nicht mit der Gießkanne.
Was jeder von uns zu bieten hat…

Wir lieben das Teamwork und finden uns schnell in Ihrer Praxis ein. Als hausärztlicher Internist kann ich das volle Leistungsspektrum einer Hausarztpraxis abdecken und führe zusätzlich noch alle gängigen Ultraschalluntersuchungen arbeitstäglich durch (Abdomen, Schilddrüse, Thoraxorgane, Duplex Halsgefäße, Echo, einiges ggfs. nur als IGeL möglich). Auch die Beurteilung von Ruhe-EKG, Belastungs-EKG, Langzeit-Blutdruck, Langzeit-EKG und Lungenfunktion sind selbstverständlich kein Problem. Als IGeL-Leistung habe ich ein breites Spektrum, führe u.a. langjährige Reisemedizinische Beratungen durch (inclusive Gelbfieberimpfstelle) und biete für die Feuerwehr die G26.3-Untersuchung (Atemschutzgeräteträger) an, vorausgesetzt Ihre Praxis verfügt über die notwendigen apparativen Gegebenheiten. Ich bin etwa 15 Jahre als Notarzt tätig gewesen, zuletzt auch als leitender Notarzt und war auch eine zeitlang bei der Bergwacht tätig. Für etwaige Notfälle in Ihrer Hausarztpraxis bin ich also gut gerüstet und besitze die Zusatzbezeichnung „Notfallmedizin“. Die kleine Chirurgie, wie sie in einer Hausarztpraxis anfällt, decke ich ebenso ab.

Meine Frau ist Krankenschwester mit langjähriger Erfahrung auf einer Intensivstation sowie in verschiedenen Hausarztpraxen. Mit den organisatorischen Dingen ist sie bestens vertraut, war in unserer Praxis für das Bestellwesen, die Rechnungserstellung, das Mahnwesen und die Anmeldung zuständig, also mehr oder weniger für alles, was in einer modernen Hausarztpraxis anfällt. Blutabnahmen, Impfungen, das Legen von Infusionen, Subkutaninjektionen, Durchführung von Untersuchungen (Ruhe-EKG, Ergometrie, Lungenfunktion, Anlegen von Langzeit-EKG und Langzeit-Blutdruck, Sehtest, Hörtest), Wundversorgung, das Anlegen von Verbänden, Entfernung von Klammern und Fäden und die Assistenz bei kleinen operativen Eingriffen beherrscht sie perfekt.
Gemeinsam sind wir ein tolles Team!
